Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; Abteilung Handschriften und Historische Drucke; Signatur: K 216

Frauennetzwerke vor mehr als 500 Jahren – Das ist WIRKSAM

Das Projekt WIRKSAM berichtet von zehn Frauen, die alle der hohenzollerschen Familie angehörten. Über mehrere Generationen und große Distanzen hinweg waren die Fürstinnen miteinander vernetzt. Briefe und Urkunden belegen ihre vielfältigen Einflüsse auf Gesellschaft und Politik.  

Alle Ausstellungen
Wirksam-Frauen-1

Fürstinnen im Mittelalter: Heiratspolitik und Machtstrategien

Lange galten Prinzessinnen und Fürstinnen als bloße Spielfiguren auf dem Schachbrett der Familienpolitik. Doch fürstliche Frauen agierten trotz patriarchaler Rollenzuweisungen überlegt und eigenständig, machten Heiratspolitik für Kinder, Enkel und andere Schutzbefohlene, kümmerten sich um Erbansprüche und Versorgung.

Wirksam-LP-ALB-Frauen-1

Die Albrechtsburg Meissen und ihre Rolle im Ausstellungsprojekt WIRKSAM

Systemrelevant waren auch die Frauen der Wettiner - aber anders als es das umfangreiche dynastiegeschichtliche Wandbildprogramm des 19. Jahrhunderts vor Augen führen.

Die prominente und populäre Bildvermittlung braucht deshalb dringend Ergänzungen und Korrekturen. Neu vorgestellt werden deshalb die erste sächsischen Kurfürstin Katharina von Braunschweig-Lüneburg, deren Tochter Katharina und Anna von Sachsen, die beide durch Heirat Hohenzollerinnen wurden. 

Infos & Tickets

9 Ausstellungsorte, 10 Frauen, 1 Netzwerk

Ausgehend von Cadolzburg bei Nürnberg wenden wir uns zehn Protagonistinnen und ihren Netzwerken zu. An neun Ausstellungsorten, die zugleich auch Wirkungsorte der Frauen waren, werden 2025-2026 zehn verschiedene Lebenswege und Handlungsspielräume beleuchtet.

Über einen Zeitraum von 14 Monaten - von Schleswig-Holstein bis Padua - stehen die Fürstinnen im Zentrum von Ausstellungen, Interventionen und Begleitprogrammen. 

Stadtmuseum Nürtingen

25. Mai – 21. September 2025
  • Elisabeth von Brandenburg. Eine Hohenzollerin im Nürtinger Schloss

Burg Cadolzburg

Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern (1383-1442)
  • Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern (1383-1442)

Albrechtsburg Meissen

Ab 11. September 2025
  • „Systemrelevant. Frauen als Schlüssel zum Netzwerk"

Burg Burghausen

Ab 17. September 2025
  • Frauenzimmer – Frauenhof

Münster Heilsbronn

27. September – 23. November 2025
  • Memento Anna - Das Grab der Kurfürstin und Netzwerkerin

Humboldtforum Berlin

18./19. (25./26.) Oktober – Sommer 2026
  • "Systemrelevant - Frauen in Herrscherfamilien" im Rahmen des Jahresthemas "Beziehungsweise Familie

Museum Bayerisches Vogtland Hof

16. Oktober – Mitte April 2026
  • Hofer Frauengeschichte(n) - Von der Hohenzoller Äbtissin bis zur modernen Frau

Burg Trausnitz, Landshut

01. Mai – 02. August 2026
  • Fürstliche Hochzeiten – Netzwerke für die Zukunft

Projekt WIRKSAM: Aktuelle Blogbeiträge

Verlobungsrings mit Inschrift „ych wyl“, Inv.-Nr. MA 3023 © Bayerisches Nationalmuseum München, Bastian Krack

Frauen erzählen Geschichte – anders und neu


Wie sah Macht im Mittelalter aus, wenn Frauen sie ausübten? Der Schlösserblog.Bayern zeigt neue Perspektiven auf historische Frauenrollen – spannend, überraschend und aktuell.

Weiterlesen auf schlösserblog.bayern

Teilnehmende Projektpartner